Auswirkung einer Wachstumshormontherapie auf die endgültige Körpergröße von Kindern mit idiopathischer Kurzgewachsenheit: systematische Übersichtsarbeit
archermireles edited this page 2 hours ago

Die Wirkung von Wachstumshormon (GH) bei Kindern mit idiopathischer Kurzgestaltigkeit ist ein intensives Forschungsfeld, das in mehreren systematischen Reviews untersucht wurde. Diese Reviews fassen die Ergebnisse aus verschiedenen Studien zusammen und bewerten deren Methodik sowie die erzielten klinischen Resultate. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der GH-Therapie auf die endgültige Körpergröße im Erwachsenenalter.

Systematischer Überblick: Impact von GH-Therapie auf das Endgrößenpotential

In einem umfassenden systematischen Review wurden mehrere randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Beobachtungsstudien einbezogen, die den Einsatz von rhGH bei Kindern mit idiopathischer Kurzgestaltigkeit untersuchten. Die Hauptfrage lautete: „Erhöht GH-Therapie die Endgröße signifikant im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung?”

Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, die frühzeitig mit GH begannen (im Durchschnitt ab etwa 7 Jahren), eine durchschnittliche Steigerung der finalen Körpergröße um 5 bis 8 Zentimeter erreichten. Diese Erhöhung war statistisch signifikant im Vergleich zu Kontrollgruppen und wurde in den meisten Studien als klinisch relevant angesehen. Besonders bemerkenswert ist, dass die größte Wirkung bei Patienten mit einer niedrigen Ausgangsgröße (unter dem 3. Perzentil) beobachtet wurde.

Ein weiterer Aspekt des Reviews war die Dauer der Therapie: In der Regel wurden Kinder über einen Zeitraum von 2 bis 4 Jahren behandelt. Die meisten Studien berichteten, dass die maximalen Wachstumsraten in den ersten 12 bis 18 Monaten nach Therapiebeginn stattfanden und danach ein Plateau erreichten. Nach Beendigung der Therapie war eine weitere signifikante Steigerung der Körpergröße selten.

Suchform (Search Form)

Die Literaturrecherche erfolgte anhand einer vordefinierten Suchstrategie, die mehrere Datenbanken abdeckte: PubMed, Embase, Cochrane Library und Web of Science. Die Schlüsselwörter und Booleschen Operatoren umfassten Begriffe wie „growth hormone”, url.mahsulguru.com „idiopathic short stature”, „adult height”, „randomized controlled trial” sowie deren Synonyme in verschiedenen Sprachen.

Die Suchform folgte einem strukturierten Ansatz:
Definition des Forschungsziels (Efficacy of GH on adult height). Auswahl der Datenbanken und Festlegung von Ein- und Ausschlusskriterien. Erstellung einer Suchanfrage mit Kombinationen aus Hauptbegriffen und medizinischen Subject Headings (MeSH), z. B.:

  • (“Growth Hormone” OR “GH”) AND (“Idiopathic Short Stature” OR “Short Stature”) AND (“Adult Height” OR “Final Height”) AND (“Randomized Controlled Trial” OR “RCT”). Durchführung der Suche, Identifikation von Überschneidungen und Dubletten. Screening nach Titel und Abstract, gefolgt von einer Volltextprüfung.

Die Suchstrategie wurde in einem Protokoll festgehalten (z. B. PROSPERO), um Transparenz und Reproduzierbarkeit sicherzustellen.


Wirksamkeitsmaßstäbe und Qualitätsbewertung

Wirksamkeitsmaße
Endgültige Körpergröße: Messung der Körperhöhe im Erwachsenenalter, meist ab 18 Jahren. Wachstumsrate (cm/Jahr): Durchschnittliche jährliche Zunahme während der Therapie. Differentialwachstum: Vergleich zwischen Wachstumsanteil vor und nach Beginn der Behandlung. Prozentuale Verbesserung im Verhältnis zum erwarteten Wachstum ohne Therapie: Berechnung basierend auf Normwerten.

Diese Outcome-Measures wurden in den meisten Studien als primäre Endpunkte verwendet, während sekundäre Endpunkte oft die Beeinflussung von Körperproportionen (z. B. Schulterbreite) und psychische Faktoren (Selbstbewusstsein, Lebensqualität) umfassten.


Qualitätsbewertung Zur Bewertung der methodischen Qualität wurden standardisierte Instrumente eingesetzt:
Cochrane Risk of Bias Tool: Beurteilung von Selektion, Performance, Detection, Attrition und Reporting Bias. GRADE-System: Klassifizierung der Evidenzstärke (hoch, moderat, niedrig, sehr niedrig) basierend auf Konsistenz, Präzision, Anwendbarkeit und potenziellen Verzerrungen.

Die meisten RCTs erhielten eine „moderate” bis „hohe” Qualitätsbewertung. Häufige Schwächen betrafen jedoch die fehlende Blindierung (Patienten und Untersucher konnten nicht blind sein) sowie unvollständige Daten bei Langzeitfollow-ups. Beobachtungsstudien zeigten größere heterogene Ergebnisse, weshalb sie als ergänzende Evidenz betrachtet wurden.


Schlussfolgerungen Die systematischen Reviews deuten darauf hin, dass eine frühzeitige GH-Therapie bei Kindern mit idiopathischer Kurzgestaltigkeit die Endgröße im Erwachsenenalter signifikant erhöhen kann. Die Wirksamkeit ist jedoch abhängig von Faktoren wie dem Alter des Therapiebeginns, der Behandlungsdauer und individuellen Wachstumsdynamiken. Qualitätsbewertungen zeigen, dass die vorhandene Evidenz solide, aber nicht unfehlbar ist